Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von mobil-am-land.at. Durch die Nutzung von mobil-am-land.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus mobil-am-land.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
Dieses Handbuch richtet sich an Gemeinden und Regionen, die an Bedarfsverkehr („Mikro-ÖV“) interessiert sind. Es gibt einen Überblick zu den konkreten Möglichkeiten der Umsetzung bedarfsorientierter Mobilitätsangebote. Sie finden hier zahlreiche Beispiele aus der Praxis, Begriffserklärungen und Verweise auf konkrete Ansprechpersonen und Unterstützungsangebote in Ihrem Bundesland.
 
Dieses Handbuch richtet sich an Gemeinden und Regionen, die an Bedarfsverkehr („Mikro-ÖV“) interessiert sind. Es gibt einen Überblick zu den konkreten Möglichkeiten der Umsetzung bedarfsorientierter Mobilitätsangebote. Sie finden hier zahlreiche Beispiele aus der Praxis, Begriffserklärungen und Verweise auf konkrete Ansprechpersonen und Unterstützungsangebote in Ihrem Bundesland.
  
[[Handbuch:Einstieg|<span class="btn btn-primary">weiter</span>]]
+
=== Was ist eigentlich Bedarfsverkehr? ===
 +
 
 +
Bedarfsverkehre („Mikro-ÖV“) zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur dann verkehren, wenn davor ein Bedarf angemeldet wurde. Dabei sind verschiedene [[Handbuch:Bedienungsform|Bedienungsformen]] möglich, je nachdem, ob ein Fahrplan existiert und ob nur zwischen fixen Haltepunkten befördert oder bis zur Haustür gefahren wird.
 +
 
 +
=== Wie funktioniert dieses Handbuch? ===
 +
 
 +
Dieses Handbuch soll Gemeinden und Regionen, die sich für die Einführung eines neuen oder die Weiterentwicklung eines bestehenden Bedarfsverkehrsangebots interessieren mit einem ersten Überblick versorgen. Es ersetzt nicht die professionelle Begleitung in der Konzeption und Umsetzung. In manchen Bundesländern stehen dafür bereits professionalisierte Strukturen zur Verfügung.
 +
 
 +
Da sich die Situation in den Bundesländern zum Teil deutlich unterscheidet, werden die Informationen zu relevanten Bedarfsverkehrs-Modellen, zu Fördermöglichkeiten und Ansprechpersonen bundeslandspezifisch dargestellt.
 +
 
 +
<div class="card-deck mt-5">
 +
<div class="card">
 +
<div class="card-body">
 +
{{#if:{{#hb-bundesland:}}
 +
  |Alle relevanten Informationen spezifisch für Ihr Bundesland:</div><div class="card-body"><btn class="btn btn-primary btn-block" wrapper="">Handbuch:Übersicht|weiter zur Übersicht für {{#hb-bundesland:}}</btn>
 +
  |
 +
Bitte wählen Sie als nächsten Schritt Ihr Bundesland, um nur die für Sie relevanten Informationen angezeigt zu bekommen:
 +
 
 +
{{#hb-bundesland-auswahl:Handbuch:Übersicht}}
 +
 
 +
''Sie können Ihre Auswahl jederzeit oben rechts in der Navigation ändern.''
 +
}}
 +
</div>
 +
</div>
 +
<div class="card">
 +
<div class="card-body">
 +
Allgemeiner Überblick zu allen Themen in Bezug auf Bedarfsverkehr:
 +
</div>
 +
<div class="card-body">
 +
<btn class="btn btn-primary btn-block" wrapper="">Handbuch:Themen|zu den Themen</btn>
 +
</div>
 +
</div>
 +
 
  
 
<div class="row mt-5 pt-5">
 
<div class="row mt-5 pt-5">

Version vom 23. November 2022, 19:32 Uhr

Handbuch On-Demand

Dieses Handbuch richtet sich an Gemeinden und Regionen, die an Bedarfsverkehr („Mikro-ÖV“) interessiert sind. Es gibt einen Überblick zu den konkreten Möglichkeiten der Umsetzung bedarfsorientierter Mobilitätsangebote. Sie finden hier zahlreiche Beispiele aus der Praxis, Begriffserklärungen und Verweise auf konkrete Ansprechpersonen und Unterstützungsangebote in Ihrem Bundesland.

Was ist eigentlich Bedarfsverkehr?[ ]

Bedarfsverkehre („Mikro-ÖV“) zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur dann verkehren, wenn davor ein Bedarf angemeldet wurde. Dabei sind verschiedene Bedienungsformen möglich, je nachdem, ob ein Fahrplan existiert und ob nur zwischen fixen Haltepunkten befördert oder bis zur Haustür gefahren wird.

Wie funktioniert dieses Handbuch?[ ]

Dieses Handbuch soll Gemeinden und Regionen, die sich für die Einführung eines neuen oder die Weiterentwicklung eines bestehenden Bedarfsverkehrsangebots interessieren mit einem ersten Überblick versorgen. Es ersetzt nicht die professionelle Begleitung in der Konzeption und Umsetzung. In manchen Bundesländern stehen dafür bereits professionalisierte Strukturen zur Verfügung.

Da sich die Situation in den Bundesländern zum Teil deutlich unterscheidet, werden die Informationen zu relevanten Bedarfsverkehrs-Modellen, zu Fördermöglichkeiten und Ansprechpersonen bundeslandspezifisch dargestellt.

Bitte wählen Sie als nächsten Schritt Ihr Bundesland, um nur die für Sie relevanten Informationen angezeigt zu bekommen:

Sie können Ihre Auswahl jederzeit oben rechts in der Navigation ändern.

Allgemeiner Überblick zu allen Themen in Bezug auf Bedarfsverkehr:


Logo Klimafonds.png

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ durchgeführt.