Spittal an der Drau
Mobilitätsangebote in Spittal an der Drau
Bahnhofshuttle Kärnten
Bedarfsverkehr
Dank der zahlreichen Bahn-Direktverbindungen nach Kärnten kommen Sie ganz entspannt in die beliebte Urlaubsdestination auf der Südseite der Alpen. Durch die Anbindung von über 6.000 Übernachtungsmöglichkeiten ist der Bahnhof-Shuttle Kärnten die beste Wahl für die letzte Meile zwischen Bahnhof* und Ihrer Unterkunft. Einfach bis 20:00 Uhr am Vortag buchen. So kommen Sie dank unserer attraktiven Tarife und dem perfekten Service günstig, bequem und zuverlässig an Ihr Ziel.
Bestellnummer: +43-4242-42000-24
Nockmobil
Bedarfsverkehr
Das Nockmobil fungiert als Zu- & Abbringer zum bzw. vom öffentlichen Verkehr und ermöglicht Fahrten direkt von Sammelhaltepunkt zu Sammelhaltepunkt
Bestellnummer: +43-123-500-444-24
RUDi - Rufbus Unteres Drautal interkommunal
Bedarfsverkehr
RUDi erfüllt die wichtige Zu- und Rückbringer-Funktion zum öffentlichen Verkehr. Zudem ermöglicht RUDi die Erreichbarkeit von Teilen in der Region, die bisher nicht an den bestehenden öffentlichen Verkehr angebunden waren. RUDi fährt auch dann, wenn der öffentliche Verkehr nicht zur Verfügung steht. In der ganzen Region wurden ca. 180 Haltepunkte festgelegt. Bei der Auswahl der Haltepunkte wurden Siedlungsgebiete und Plätze von öffentlichem Interesse beachtet. Es gibt auch eine Hausabholung für mobilitätseingeschränkte Personen. RUDi fährt täglich von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
Bestellnummer: +43-4245-6-29-29
ÖBB Rail & Drive
Carsharing
Carsharing an Bahnhöfen für die optimale Verknüpfung einer bequemen Zugfahrt mit flexibler Mobilität vor Ort
Statistik
- Einwohnerzahl: 15.151
- Fläche: 48,52
- Siedlungsraum: 12,94
- Dauersiedlungsraum: 24,53
- Bevölkerungsdichte: 312,28
Typologie
- Bundesland: Kärnten
- Bezirk: Bezirk Spittal an der Drau
- Raumtyp: periphere Bezirke
- Urban-Rural-Typ: 103
- ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse
- Erreichbarkeit (Bezirk): 35
- Reisezeitverhältnis (Bezirk): 1,2
- ÖV-Güteklassen
- höchste Haltestellenkategorie im Gemeindegebiet: 2
Bedarfsverkehr als Baustein der Mobilitätswende
Macht es Sinn, in dieser Gemeinde einen Bedarfsverkehr als Baustein der Mobilitätswende zu konzipieren?