Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von mobil-am-land.at. Durch die Nutzung von mobil-am-land.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

St. Pölten

Aus mobil-am-land.at
Wechseln zu: Navigation, Suche


Mobilitätsangebote in St. Pölten[ ]

AST St. Pölten
Bedarfsverkehr

Das Anrufsammeltaxi (AST) ergänzt den öffentlichen Busverkehr in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen. Das AST fährt auf Bestellung von jeder öffentlichen Bushaltestelle im Stadtgebiet von St. Pölten direkt zu der von Ihnen gewünschten Ausstiegsstelle.

Bestellnummer: +43-27-42-253545

ENu-e-Carsharing für EB + UGR
Carsharing

Die eNu-Power-Card bringt UmweltgemeinderätInnen und Energiebeauftragten die kostenlose Mitgliedschaft im E-Carsharingpool der eNu und damit die Möglichkeit die E-Autos an den eNu-Standorten Amstetten, St. Pölten, Hollabrunn, Mödling, Wr. Neustadt und Zwettl zu nutzen.

LUP St. Pölten
Linienverkehr

Wheeli St. Pölten
Bedarfsverkehr

Wheelie, das Dörfertaxi, verbindet die kleinen Katastralgemeinden mit der Stadt St. Pölten. Er fährt zu fixen Abfahrtszeiten im 2-Stunden Takt, jedoch nur nach telefonischer Voranmeldung. Bediente Katastralgemeinden: Ragelsdorf, Weitern, Wasserburg, Zwerndorf, Pengersdorf, Ober/UnterZwischenbrunn, Dörfl, Ganzendorf, Steinfeld, Kreisberg, Reitzersdorf, Wetzersdorf, Wolfenberg, Völtendorf, Schwadorf, Pummersdorf, Matzersdorf, Nadelbach

Bestellnummer: +43-2742-253545

ÖBB Rail & Drive
Carsharing

Carsharing an Bahnhöfen für die optimale Verknüpfung einer bequemen Zugfahrt mit flexibler Mobilität vor Ort

eingestellte Angebote[ ]

Zipcar
Carsharing

Statistik

  • Einwohnerzahl: 55.878
  • Fläche: 108,44
  • Siedlungsraum: 36,93
  • Dauersiedlungsraum: 93,38
  • Bevölkerungsdichte: 515,31
Typologie
  • Bundesland: Niederösterreich
  • Bezirk: Bezirk Sankt Pölten (Stadt)
  • Raumtyp: zentrale Bezirke
  • Urban-Rural-Typ: 102
  • ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse
    • Erreichbarkeit (Bezirk): 98
    • Reisezeitverhältnis (Bezirk): 1,1
  • ÖV-Güteklassen
    • höchste Haltestellenkategorie im Gemeindegebiet: 1

Bedarfsverkehr als Baustein der Mobilitätswende[ ]

Macht es Sinn, in dieser Gemeinde einen Bedarfsverkehr als Baustein der Mobilitätswende zu konzipieren?

günstig
ungünstig
Größenklasse
E über 10.000
ÖV-Qualität
1
Urban-Rural-Typ
102