Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von mobil-am-land.at. Durch die Nutzung von mobil-am-land.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus mobil-am-land.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|frage=Wie entwickle ich ein Angebot weiter?
 
|frage=Wie entwickle ich ein Angebot weiter?
 
|einleitung=Die laufende Erfassung von Kennzahlen ist von Bedeutung, um den Erfolg eines Angebots beurteilen zu können und liefert eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung eines Angebots.
 
|einleitung=Die laufende Erfassung von Kennzahlen ist von Bedeutung, um den Erfolg eines Angebots beurteilen zu können und liefert eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung eines Angebots.
 +
|ueberblick=Kommt automatisierte Disposition zum Einsatz, fallen die für die Ermittlung von Kennzahlen erforderlichen Daten in der Regel ohnehin an. Beispielsweise sind dann auch die Ein- und Ausstiegsorte der Fahrgäste bekannt. Dadurch lassen sich folgende Kennzahlen ermitteln, die vom Software-Anbieter angefordert werden sollten:
 +
 +
* besetzt gefahrene Kilometer (Anteil Leerkilometer, Verhältnis Leerkilometer zu Besetztkilometer)
 +
* durchschnittliche gebuchte Reiseweite (d.h. Direktdistanz zwischen Ein- und Ausstieg)
 +
* Systemeffizienz (gebuchte Reiseweiten dividiert durch Fahrzeugkilometer)
 +
* exakte Besetzungsgrade (bezogen auf die Zeit im Fahrzeug oder die zurückgelegte Strecke)
 +
* Anteil der Fahrten von/zu ÖV-Haltestellen
 +
* Verteilung der Ticketkategorien
 +
* Auswertung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Fahrten (z.B. Heatmaps, Tagesverlaufskurven)
  
Folgende Kennzahlen sollten mindestens erhoben werden:
+
Folgende Daten sind zur Beurteilung der Qualität eines Angebots von Bedeutung:
 +
 
 +
* durchschnittliche Abweichung der angebotenen Fahrt vom gewünschten Fahrtzeitpunkt
 +
* durchschnittliche Abweichung des tatsächlichen vom vereinbarten Abfahrtszeitpunkt
 +
* Anteil der abgebrochenen Buchungsvorgänge
 +
 
 +
Eine Messung der Effizienz spielt vor allem dann eine Rolle, wenn mit einem Bedarfsverkehr auch ökologische Ziele verfolgt werden.
 +
 
 +
Die Kennzahlen können auch dazu herangezogen werden, die Wirkung von {{semorg-themen-verweis|marketing|Marketing-Maßnahmen}} zu messen.
 +
 
 +
Auf bedarfsverkehr.at steht eine {{bv|[[Auswertung der Kennzahlen für Bedarfsverkehre]]}} zur Verfügung, so weit diese in der Datenbank verfügbar sind.
 +
|moeglichkeiten={{semorg-handbuch-thema-option
 +
|titel=Erhebung von Kennzahlen bei handschriftlichen Aufzeichnungen
 +
|beschreibung=Folgende Kennzahlen sollten mindestens erhoben werden:
 
* Zahl der beförderten Fahrgäste
 
* Zahl der beförderten Fahrgäste
 
* Zahl der durchgeführten Fahrten
 
* Zahl der durchgeführten Fahrten
 
* Fahrzeugkilometer insgesamt
 
* Fahrzeugkilometer insgesamt
* davon besetzt gefahrene Kilometer
 
 
* Betriebskosten (Herstellungskosten)
 
* Betriebskosten (Herstellungskosten)
 
* Fahrgeldeinnahmen
 
* Fahrgeldeinnahmen
Zeile 19: Zeile 40:
 
* Fahrgäste je Fahrt als Näherungswert für den Besetzungsgrad
 
* Fahrgäste je Fahrt als Näherungswert für den Besetzungsgrad
 
* Fahrgäste je Tag
 
* Fahrgäste je Tag
* Fahrgäste je Stunde
+
* Fahrgäste je Betriebsstunde
 
* Fahrzeugkilometer je Fahrgast
 
* Fahrzeugkilometer je Fahrgast
* Anteil Leerkilometer
 
* Verhältnis Leerkilometer zu Besetztkilometer
 
 
* Betriebskosten je Fahrgast
 
* Betriebskosten je Fahrgast
 
* Fahrgeldeinnahmen je Fahrgast
 
* Fahrgeldeinnahmen je Fahrgast
Zeile 28: Zeile 47:
 
* Abgang (Betriebskosten minus Fahrgeldeinnahmen)
 
* Abgang (Betriebskosten minus Fahrgeldeinnahmen)
 
* Kostendeckung (Fahrgeldeinnahmen dividiert durch Betriebskosten)
 
* Kostendeckung (Fahrgeldeinnahmen dividiert durch Betriebskosten)
|ueberblick=Kommt automatisierte Disposition zum Einsatz, fallen die für die Ermittlung von Kennzahlen erforderlichen Daten in der Regel ohnehin an. Beispielsweise sind dann auch die Ein- und Ausstiegsorte der Fahrgäste bekannt. Dadurch lassen sich folgende Kennzahlen ermitteln, die vom Software-Anbieter angefordert werden sollten:
+
|beispiel=Rufmi Gratwein-Straßengel
 
+
|beispiel-beschreibung=Start- und Ziel-Haltepunkt jeder Fahrt, die Uhrzeit, der Fahrtzweck, die Ticketkategorie und die zurückgelegte Strecke werden für jeden Fahrgast in einer handschriftlichen Liste festgehalten. Außerdem werden die Kilometerstände notiert.
* durchschnittliche gebuchte Reiseweite (d.h. Direktdistanz zwischen Ein- und Ausstieg)
+
}}{{semorg-handbuch-thema-option
* Systemeffizienz (gebuchte Reiseweiten dividiert durch Fahrzeugkilometer)
+
|titel=Erhebung von Kennzahlen bei automatisierter Disposition
* exakte Besetzungsgrade (bezogen auf die Zeit im Fahrzeug oder die zurückgelegte Strecke)
 
* Anteil der Fahrten von/zu ÖV-Haltestellen
 
* Verteilung der Ticketkategorien
 
* Auswertung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Fahrten (z.B. Heatmaps, Tagesverlaufskurven)
 
 
 
Folgende Daten sind zur Beurteilung der Qualität eines Angebots von Bedeutung:
 
 
 
* durchschnittliche Abweichung der angebotenen Fahrt vom gewünschten Fahrtzeitpunkt
 
* durchschnittliche Abweichung des tatsächlichen vom vereinbarten Abfahrtszeitpunkt
 
* Anteil der abgebrochenen Buchungsvorgänge
 
|moeglichkeiten={{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Erhebung von Kennzahlen
 
 
|beschreibung=Eine regelmäßige Evaluierung bestimmter Kennzahlen kann Aufschluss über Schwächen und Potenziale im System geben. Die Kennzahlen können zum Beispiel über die Buchungsapp direkt erhoben werden und mithilfe von Expert*innen interpretiert werden.  
 
|beschreibung=Eine regelmäßige Evaluierung bestimmter Kennzahlen kann Aufschluss über Schwächen und Potenziale im System geben. Die Kennzahlen können zum Beispiel über die Buchungsapp direkt erhoben werden und mithilfe von Expert*innen interpretiert werden.  
  
Zeile 64: Zeile 71:
 
* Modal Split
 
* Modal Split
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
|titel=Integration in die Buchungsapp
+
|titel=Befragung von Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen
|beschreibung=Die Buchungsapp kann zu spannenden Erkenntnissen beitragen, wenn sie dementsprechend gestaltet ist. Zum Beispiel kann bei abgelehnten Buchungen oder stornierten Fahrten nach dem Grund gefragt werden oder die Möglichkeit zur Äußerung von Verbesserungsvorschlägen integriert werden.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Befragung der Nutzer*innen
 
 
|beschreibung=Vor allem bei Angeboten ohne digitale Buchungssoftware läuft eine Befragung der Nutzer*innen häufig über den*die Fahrer*in. Die einfachste Möglichkeit ist, Mitfahrenden während der Fahrt einen Fragebogen ausfüllen zu lassen.  
 
|beschreibung=Vor allem bei Angeboten ohne digitale Buchungssoftware läuft eine Befragung der Nutzer*innen häufig über den*die Fahrer*in. Die einfachste Möglichkeit ist, Mitfahrenden während der Fahrt einen Fragebogen ausfüllen zu lassen.  
  
Möchte man neue Nutzer*innen erreichen, macht es wiederum Sinn die Befragung auf alle Bewohner*innen des Bediengebiets auszuweiten.
+
Sollen neue Nutzer*innen erreicht werden bzw. in Erfahrung gebracht werden, aus welchen Gründen das Angebot bisher nicht genutzt wird, macht es wiederum Sinn die Befragung auf alle Bewohner*innen des Bediengebiets auszuweiten.
 +
|beispiel=Gmoabus Purbach
 +
|beispiel-beschreibung=Beim Gmoabus wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Befragung von Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen des Angebots durch das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur durchgeführt und Verbesserungsvorschläge daraus abgeleitet.
 +
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 +
|titel=Feedback-Möglichkeit in der Buchungs-App
 +
|beschreibung=Die Buchungsapp kann zu spannenden Erkenntnissen beitragen, wenn sie dementsprechend gestaltet ist. Zum Beispiel kann bei abgelehnten Buchungen oder stornierten Fahrten nach dem Grund gefragt werden oder die Möglichkeit zur Äußerung von Verbesserungsvorschlägen integriert werden.
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}

Version vom 6. Dezember 2022, 15:49 Uhr

Evaluierung:
Wie entwickle ich ein Angebot weiter?

Seite drucken

Die laufende Erfassung von Kennzahlen ist von Bedeutung, um den Erfolg eines Angebots beurteilen zu können und liefert eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung eines Angebots.

Kommt automatisierte Disposition zum Einsatz, fallen die für die Ermittlung von Kennzahlen erforderlichen Daten in der Regel ohnehin an. Beispielsweise sind dann auch die Ein- und Ausstiegsorte der Fahrgäste bekannt. Dadurch lassen sich folgende Kennzahlen ermitteln, die vom Software-Anbieter angefordert werden sollten:

  • besetzt gefahrene Kilometer (Anteil Leerkilometer, Verhältnis Leerkilometer zu Besetztkilometer)
  • durchschnittliche gebuchte Reiseweite (d.h. Direktdistanz zwischen Ein- und Ausstieg)
  • Systemeffizienz (gebuchte Reiseweiten dividiert durch Fahrzeugkilometer)
  • exakte Besetzungsgrade (bezogen auf die Zeit im Fahrzeug oder die zurückgelegte Strecke)
  • Anteil der Fahrten von/zu ÖV-Haltestellen
  • Verteilung der Ticketkategorien
  • Auswertung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Fahrten (z.B. Heatmaps, Tagesverlaufskurven)

Folgende Daten sind zur Beurteilung der Qualität eines Angebots von Bedeutung:

  • durchschnittliche Abweichung der angebotenen Fahrt vom gewünschten Fahrtzeitpunkt
  • durchschnittliche Abweichung des tatsächlichen vom vereinbarten Abfahrtszeitpunkt
  • Anteil der abgebrochenen Buchungsvorgänge

Eine Messung der Effizienz spielt vor allem dann eine Rolle, wenn mit einem Bedarfsverkehr auch ökologische Ziele verfolgt werden.

Die Kennzahlen können auch dazu herangezogen werden, die Wirkung von Marketing-Maßnahmen zu messen.

Auf bedarfsverkehr.at steht eine Auswertung der Kennzahlen für Bedarfsverkehre zur Verfügung, so weit diese in der Datenbank verfügbar sind.

Möglichkeiten

Erhebung von Kennzahlen bei handschriftlichen Aufzeichnungen

Folgende Kennzahlen sollten mindestens erhoben werden:

  • Zahl der beförderten Fahrgäste
  • Zahl der durchgeführten Fahrten
  • Fahrzeugkilometer insgesamt
  • Betriebskosten (Herstellungskosten)
  • Fahrgeldeinnahmen
  • Betriebsdauer
  • Betriebstage

Daraus lassen sich folgende Kennzahlen ableiten:

  • Fahrgäste je Fahrt als Näherungswert für den Besetzungsgrad
  • Fahrgäste je Tag
  • Fahrgäste je Betriebsstunde
  • Fahrzeugkilometer je Fahrgast
  • Betriebskosten je Fahrgast
  • Fahrgeldeinnahmen je Fahrgast
  • Betriebskosten je Fahrzeugkilometer
  • Abgang (Betriebskosten minus Fahrgeldeinnahmen)
  • Kostendeckung (Fahrgeldeinnahmen dividiert durch Betriebskosten)
Start- und Ziel-Haltepunkt jeder Fahrt, die Uhrzeit, der Fahrtzweck, die Ticketkategorie und die zurückgelegte Strecke werden für jeden Fahrgast in einer handschriftlichen Liste festgehalten. Außerdem werden die Kilometerstände notiert.

Erhebung von Kennzahlen bei automatisierter Disposition

Eine regelmäßige Evaluierung bestimmter Kennzahlen kann Aufschluss über Schwächen und Potenziale im System geben. Die Kennzahlen können zum Beispiel über die Buchungsapp direkt erhoben werden und mithilfe von Expert*innen interpretiert werden.

Diese Kennzahlen sollen in einer Evaluierung berücksichtigt werden:

  • Beförderungsfälle (Anzahl der Fahrgäste innerhalb des Betrachtungszeitraums)
  • Kilometerleistung (Anzahl der Fahrten innerhalb des Betrachtungszeitraums)
  • Start / Ziel von Fahrten
  • Anzahl der Fahrten zum ÖV-Knotenpunkt
  • Besetzungsgrad
  • Verhältnis Besetztkilometer / Leerkilometer
  • Bündelungsfaktor
  • Nutzungsverteilung nach Wochentagen / Uhrzeiten
  • Ticketkategorie
  • Betriebskosten
  • Fahrgeldeinnahmen
  • Kosten je Beförderungsfall
  • Kosten je Fahrzeugkilometer
  • Fahrzeugkilometer je Beförderungsfall
  • Kostendeckung
  • Modal Split

Befragung von Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen

Vor allem bei Angeboten ohne digitale Buchungssoftware läuft eine Befragung der Nutzer*innen häufig über den*die Fahrer*in. Die einfachste Möglichkeit ist, Mitfahrenden während der Fahrt einen Fragebogen ausfüllen zu lassen.

Sollen neue Nutzer*innen erreicht werden bzw. in Erfahrung gebracht werden, aus welchen Gründen das Angebot bisher nicht genutzt wird, macht es wiederum Sinn die Befragung auf alle Bewohner*innen des Bediengebiets auszuweiten.

Beim Gmoabus wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Befragung von Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen des Angebots durch das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur durchgeführt und Verbesserungsvorschläge daraus abgeleitet.

Feedback-Möglichkeit in der Buchungs-App

Die Buchungsapp kann zu spannenden Erkenntnissen beitragen, wenn sie dementsprechend gestaltet ist. Zum Beispiel kann bei abgelehnten Buchungen oder stornierten Fahrten nach dem Grund gefragt werden oder die Möglichkeit zur Äußerung von Verbesserungsvorschlägen integriert werden.